Über uns

Geschichte des Theatervereins

Der Theaterverein ist aus dem Sportverein des TSV „Eintracht“ Völkersen hervorgegangen. Der Sportverein wurde 1909 gegründet. Schon seit dieser Zeit soll in Völkersen Theater gespielt worden sein.

Traditionell fand die Theatervorstellung immer am ersten Weihnachtstag statt, wobei es auch nur bei dieser einen Vorstellung blieb. Weitere Aufführungen gab es nicht.

Als im Jahr 1965 ein junger Mitspieler verstarb, endete der Theaterbetrieb in Völkersen. Der erste Weihnachtstag wurde somit von der freiwilligen Feuerwehr in Völkersen für einen Feuerwehrball genutzt.

Theaterverein 1950: Henny Schöttker/Prüser, Heinrich Clüver, Günter Meyer, Erika Häveker/Haase, Harry Gätje, Irmgard Meyer/Cordes, Gerhard Konow, Günter Badenhop, Margot Konow/Brandt, Heinrich Oetting, Anneliese Oetting/Gätje (Foto aus Bildband "Völkersen - einst und heute in Bildern")

1978 Vereinsgründung "Völk'ser Platt

Im Jahr 1977, anlässlich des Erntefestes in Völkersen, wurde wieder Kontakt sowohl mit der Gaststätte „Zur Post”, als auch mit ehemaligen Theaterspielern aufgenommen. Als festgestellt
wurde, dass die Saalbühne noch zum größten Teil vorhanden ist, entschloss man sich, den Theaterbetrieb wieder aufzunehmen. Im Jahr 1977 fand dann die erste Aufführung noch unter Regie des TSV „Eintracht“ Völkersen statt.

Im Jahr 1978 wurde dann der Theaterverein Völk’ser Platt gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde Reinhard Körte gewählt. Von den 14 Gründungsmitgliedern sind inzwischen drei verstorben.

Die Theatervorstellungen fanden im “Gasthaus zur Post” in Völkersen statt, (bis zur Schließung 2014). Seitdem war der Theaterverein “Völk’ser Platt” mit seinen Aufführungen im benachbarten “Waller Dörpshus in Verden-Walle zu Gast.

Aus der Dorfchronik "Theotervereen Völk'ser Platt"

In Völkersen is all jümmer Theoter speelt wurrn, ok all vör de Gründung von denn Vereen. Theoter is eene oole Traditschoon in Völkersen. Dorüm sünd ok noch bit vondoog veele Lüür bi düssen Veeen.

Hüüttodaags wat noch veel von de oolen Tied vertellt; dor sünd Biller funn’n wurrn, wo Völk’ser, von ganz fröhr, up sünd. Dor gifft dat jümmer wedder Geschichten öber Pannen, ober uk öber schöne Stellen in Stück. Dor sünd Lüür up to sehn, von de man nich glövt, dat de jemols up de Bühne stahn hebt. Dat sünd Speeler, de vondoog denn Opa speelen wöör, de verkofft ward.

Theaterverein 1985, von links nach rechts: Hinrich Bunke, Jörg Meyer, Söhnke Gerkens, Heinrich Früchtenicht, Erika Schorling, Erhard Kettenburg, Adalbert Meyer, Ilse Meinken, Ulrike Meyer

Toeerst hebbt ober een poor Lüür, öber denn Sportvereen speelt, de lange Tied för dat Laienspeel toständig wöör.

Vör 26 Johrn, also 1978, is de Vereen von 14 Völk’ser gründ wurrn. Dat wöörn Reinhard Körte, Erhard un Cornelia Kettenburg, Walter un Ilse Meinken, Rainer Scharnhusen, Jürgen Mattfeld, Brigitte un Wolfgang Lutz, Anita Bohrmann, Heinrich Früchtenicht, Bernd Hildebrand, Manfred un Kurt Oetting. Eenige Lüür sünd noch vondaag vör oder ok achter de Bühne dorbi.

In düsse lange Tied geev dat jümmer wat neees dorto, und ok andere Speeler sünd dorto komm’n. De Tieden hebt sik ännert, ok bi de Theoterstücke, Boulevardstücke, de ut denn französichen und englischen Ruum kömm’n, sünd eers in Hochdüütsch un denn in Nedderdüütsch schreeven wurrn. Düsse Stücke sünd in denn lesten Johrn good annöhm wurrn.